Motorradhotels - Hotels für Biker

Motorradhotels - Hotels für Biker

7 beliebte Motorradhotels in Dresden.

Es stellen sich aktuell 7 beliebte Motorradhotels unserer tourenhotel Partnerhausgruppe zu Deiner geplanten Motorradtour durch, bzw. in Dresden / Deutschland vor.

Übernachtungspartner für eine Motorradtour in Dresden.

Mein-tourenhotel Motorradfahrer- Partnerhäuser stellen sich als Ferienhotels, Wellness- Hotels, Business- Hotels, Pensionen und natürlich klassische Biker- Hotels vor. Vor allem aber als Freunde, die sich mit einer tollen Lage in Dresden auf Motorradfahrer und Biker freuen.

Wir empfehlen unsere Premium Partnerhäuser.

Entdecke unsere erstklassigen tourenhotel Premium-Partnerhäuser in der interaktiven Dresden Kartenansicht nach ihrer Lage oder durchstöbere die Vorschau-Kacheln darunter.

Ein Linksklick mit der Maus zeigt das Hotel an, ein Klick auf den Hotelnamen öffnet die Detailansicht.Es werden in der Kartenübersicht nur Premiumpartner angezeigt.

BEWERBEN SIE SICH ALS PARTNERHAUS:
Betreiben Sie in der Urlaubsregion Dresden selbst ein Hotel oder eine Pension und freuen sich über Motorradfahrer als Gäste? Bewerben Sie sich doch schnell als Premium-Partnerhaus und Sie können Ihre Darstellung in bis zu 3 Regionen gleichzeitig anzeigen lassen. Partnerhaus-Anmeldung

Sowie Hangaround Tourenhotel-Partner.

Hangaround Partnereinträge werden nicht in der Dresden Karten- Lageansicht angezeigt (nur Premium-Partner) und bieten nur eine eingeschränkte Leistungsdarstellung auf Ihren Detailseiten.

Werbung in eigener Sache und in eigener Produktion

QR-Code bleibt. Ziel ändert sich.

Ein QR-Code – unendlich flexibel!
Ändere dein Ziel jederzeit – dauerhaft, saisonal oder zeitgesteuert.

Dresden besitzt sowohl auf eigenem Stadtgebiet als auch im Umland zahlreiche Ausflugsziele. Weite Teile der Stadt dienen der Naherholung; einige Stadtteile sind ehemalige Kurorte. Gerade der touristische Wert der Stadt ergibt sich aus der Nähe zu einigen für sich schon bekannten Regionen oder Bauwerken, wie zum Beispiel Schloss Moritzburg, Meißen oder auch der Sächsischen Schweiz (Elbsandsteingebirge) beziehungsweise dem Erzgebirge.
Etwa 30 Kilometer südöstlich der Innenstadt von Dresden liegt die Felslandschaft der Sächsischen Schweiz mit dem Nationalpark Sächsische Schweiz und weiteren Naturschutzgebieten. Am besten zu erreichen ist sie per S-Bahn. In der Sächsischen Schweiz wurde mit der Besteigung des Falkensteins bereits 1864 der Grundstein für den modernen Klettersport gelegt. Auf einem der Felsplateaus des niedrigen Gebirges liegt die Festung Königstein, die als größte Bergfestung Europas gilt. Am Rande des Elbsandsteingebirges in Heidenau liegt der Barockgarten Großsedlitz. Sehenswert ist auch die Altstadt von Pirna, das als Tor zur Sächsischen Schweiz gilt.
Zentral auf Altstädter Elbseite liegt der Große Garten in dem der Zoologische Garten Dresden, die Parkeisenbahn (ehemalige Pioniereisenbahn), der Botanische Garten der TU Dresden und der Carolasee liegen. Der Große Garten ist fast rechteckig, 1,9 Kilometer lang und 2 Quadratkilometer groß. An den Großen Garten schließen weitere Parkanlagen wie die Bürgerwiese an.
Im Norden von Dresden liegt die Dresdner Heide. Sie bildet mit 50 Quadratkilometern etwa 15 % der heutigen Stadtfläche, liegt aber längst nicht mehr nur am Stadtrand. Sie wird von den Stadtteilen und Ortschaften Klotzsche, Weixdorf und Langebrück umfasst. Südlich schließen direkt an die Dresdner Heide die Elbwiesen an. Diese landwirtschaftlich genutzten, flussnahen Grünflächen durchziehen die gesamte Stadt und bilden damit etwa 5 % des Stadtgebiets. Direkt an die Elbwiesen schließen dabei verlandete Altarme der Elbe an, die ebenfalls weitestgehend Weideflächen, Feucht- oder Trockenwiesen geblieben sind.

Elbwiesen und ElbschlösserEtwa einen Kilometer flussaufwärts der Altstadt befinden sich die drei Dresdner Elbschlösser mit ihren Parkanlagen. Diese sind flussaufwärts Schloss Albrechtsberg, Villa Stockhausen (Lingner Schloss) und Schloss Eckberg. Sie bilden den Anfang des Dresdner Elbhangs, der ab dort bis zur Stadtgrenze im Osten verläuft. An diesen Hängen, die teilweise an die Dresdner Heide grenzen, befinden sich 22 Hektar Weinanbauflächen.
Der Schillergarten, eine alte Gaststätte in Blasewitz, liegt direkt neben dem Blauen Wunder. Bekannt ist Friedrich Schillers Verewigung der Tochter des damaligen Wirts als Gustel von Blasewitz in Wallensteins Lager. Der unmittelbar an das Blaue Wunder anschließende Schillerplatz ist eines der bedeutendsten Stadtzentren außerhalb der Innenstadt.
Zwischen Albertstadt und Antonstadt (auch bekannt als Äußere Neustadt) wurde der Alaunpark angelegt. Er ist nach dem Großen Garten der zweitgrößte öffentliche Park. Alle öffentlichen Grünanlagen (weitere große Parks sind der Schlosspark in Pillnitz und der Waldpark in Blasewitz) bedecken zusammen eine Fläche von fast 700 Hektar. Im Schlosspark Pillnitz befindet sich die Pillnitzer Kamelie. Der etwa 200 Jahre alte Baum gilt als älteste Kamelie in Europa. Besonders die Zeit der reichen Blüte des Baums zwischen Februar und April zieht viele Besucher an.

Barockgarten Großsedlitz bei Dresden
Osterzgebirge
Südlich und südöstlich von Dresden erstreckt sich das Osterzgebirge. Wichtige Ausflugsziele dort sind das Schloss Weesenstein im Müglitztal, südwestlich der Tharandter Wald und die Bergstadt Freiberg an der Silberstraße. Im Winter wird Dresden über Sonderzüge direkt mit dem Wintersportgebiet um Altenberg (Sachsen) verbunden.
Die Weißeritztalbahn, eine mit Dampfloks betriebene Schmalspurbahn durch das romantische Tal der Roten Weißeritz von Freital durch das Osterzgebirge nach Kipsdorf, ist seit dem Hochwasser 2002 außer Betrieb, der Wiederaufbau ist geplant. Sie passiert bei Dippoldiswalde die Talsperre Malter. Dieser Stausee ist einer der wenigen Badeseen in der Dresdner Umgebung.
Meißner Elbtal und Moritzburg
Im Nordwesten liegen die meisten Flächen des sächsischen Weinanbaugebiets. Sehenswerte Städte sind dort Meißen mit Dom und Burg und Radebeul mit seinem alten Dorfanger in Altkötzschenbroda, Schloss Wackerbarth und der Hoflößnitz. Zu einem der bekanntesten Bauwerke der Region gehört das Jagdschloss Moritzburg, das in einer weitläufigen Teich- und Waldlandschaft selbst in einem See liegt.
Beliebt ist die Fahrt durch die Moritzburger Teichlandschaft mit der ebenfalls mit Dampfloks betriebenen schmalspurigen Lößnitzgrundbahn von Radebeul über Moritzburg nach Radebu

Webdesign & Online Marketing

tourenhotel Impressum und Kontakt

© 2004-2024, Düsseldorf all Rights Reserved
tourenhotel Motorradhotel Partner werden
 Partner werden tourenhotel Partner werden  
menu Menu
close

Motorradhotels Europakarte

Ahorn Motorrad-Hotelsgruppe

Empfehlung der Redaktion

Hotel in Braunlage
Schau doch mal im AHORN Harz Hotel Braunlage in Braunlage vorbei.
Willkommen im AHORN Harz Hotel Braunlage – Ihrem motorradfahrerfreundlichen Hotel im Herzen des Harzes. Unser Hotel in Braunlage bietet eine einladende, familiäre Atmosphäre, ideal für Motorradfahrer, die die Schönheit dieser historischen Region erkunden möchten. Die gemütlichen Zimmer sind perfekt ausgestattet und bieten nach einem aufregenden Tag auf den Straßen des Harzes den nötigen Komfort. Für Motorradfahrer stehen sichere Abstellplätze und eine kleine Werkstatt bereit, während unser Restaurant regionale und saisonale Gerichte serviert. Beliebte Motorradstrecken wie die Harzhochstraße B4 nach Torfhaus und die Route zum Brocken bieten unvergessliche Fahrerlebnisse. Sehenswürdigkeiten wie die Rappbodetalsperre und die historische Stadt Goslar sind leicht erreichbar und laden zu interessanten Zwischenstopps ein.
Mehr erfahren