Motorrad Landhotel Deutsches Haus in Gohrisch/ OT Cunnersdorf.

Das Motorrad Landhotel Deutsches Haus stellt sich seit 2005 in Gohrisch/ OT Cunnersdorf als motorradfahrer-freundliches tourenhotel Partnerhaus für die Region Sächsischen Schweiz vor. Es bietet 28 Zimmer und 54 Betten. Einzelzimmer kannst Du hier schon ab 40Euro die Nacht buchen. Unser Motorradhotel in Gohrisch/ OT Cunnersdorf haben wir der Urlaubsregion in der Sächsischen Schweiz zugeordnet.
Motorrad Landhotel Deutsches Haus in Gohrisch/ OT Cunnersdorf Biker Landhotel Deutsches Haus in Gohrisch/ OT Cunnersdorf Motorvriendelijk Landhotel Deutsches Haus in Gohrisch/ OT Cunnersdorf Hôtel pour motards Landhotel Deutsches Haus in Gohrisch/ OT Cunnersdorf Hotel per motociclisti Landhotel Deutsches Haus in Gohrisch/ OT Cunnersdorf Hotel for motorcyklister Landhotel Deutsches Haus in Gohrisch/ OT Cunnersdorf Hotel para moteros Landhotel Deutsches Haus en Gohrisch/ OT Cunnersdorf    Vorlesen für Menschen mit Legasthenie oder Leseschwäche

PREMIUM PARTNERHAUS

Landhotel Deutsches Haus

Cunnersdorfer Straße 20
01824 Gohrisch/ OT Cunnersdorf
Deutschland

03502.68937
035021.67684

www.hotel-deutscheshaus.de/bik
Carl-Cunnersdorf@t-online.de

digit. vCARD Visitenkarte           Speichern Sie sich das Hotel in Ihren Handykontakten.

Unverbindliche Anfragen

Bitte unterstütze uns, indem du immer für Anfragen und Kontaktaufnahmen einen unserer Anfrage-Links verwendest.

1-2 Personen Anfragen
Gruppenanfragen

Bitte unterstütze uns: Deine Unterstützung ist für uns sehr wichtig, damit unser Partnerhaus erkennen kann, dass du über Tourenhotel auf sie aufmerksam geworden bist. Von Tourenhotel erhältst du niemals Werbemails, und wir geben deine Kontaktdaten natürlich auch niemals an Dritte weiter.

Reisezeit eingeben, Preis checken, sofort online buchen!

über Booking.com buchen Quickie? Affiliate

Bist du schon unterwegs und es muss schnell gehen? Dann sichere Dir hier eines der letzten begehrten Zimmer über unsere:
Hier schnell buchen

Navigiere mich zum Hotel

50°53'0.99" N - 14°7'13.90" E

Latitunde: 50.883607
Longitude: 14.120529

NETZTWERKE unser Partnerhotel mit Deinen Freunden:
  •  Landhotel Deutsches Haus in Gohrisch/ OT Cunnersdorf

    Landhotel Deutsches Haus in Gohrisch/ OT Cunnersdorf

  •  Landhotel Deutsches Haus in Gohrisch/ OT Cunnersdorf

    Landhotel Deutsches Haus in Gohrisch/ OT Cunnersdorf

  •  Landhotel Deutsches Haus in Gohrisch/ OT Cunnersdorf

    Landhotel Deutsches Haus in Gohrisch/ OT Cunnersdorf

  •  Landhotel Deutsches Haus in Gohrisch/ OT Cunnersdorf

    Landhotel Deutsches Haus in Gohrisch/ OT Cunnersdorf

  •  Landhotel Deutsches Haus in Gohrisch/ OT Cunnersdorf

    Landhotel Deutsches Haus in Gohrisch/ OT Cunnersdorf

  •  Landhotel Deutsches Haus in Gohrisch/ OT Cunnersdorf

    Landhotel Deutsches Haus in Gohrisch/ OT Cunnersdorf

5253 1182 21.07.2005 85291 1089 Aktual:24.03.2019

Motorradtour übernachten in Gohrisch/ OT Cunnersdorf

Es gibt passende Motorradhotel-Angebote für die Regionen:
in der Sächsischen Schweiz

Biker Special

Auf Biker eingestellt

✔ Lappen/Eimer/Wasser
✔ Kleine Werkzeug-Auswahl

Wohin mit dem Bike?

Wir bieten nach Verfügbarkeit einen
✔ Unterstellplatz
✔ Stellplatz

Hotelbeschreibung

Die Sächsische Schweiz ist ein tolles Kurz- und Spontanziel für Motorradfahrer.

Abwechslungsreiche Strecken, tolle Kurven, spektakuläre Landschaften, aber auch gastfreundliche Menschen und kulinarische Besonderheiten, sowie Leckereien aus der Region machen die Sächsische Schweiz & das Elbtal zu einem der besten Geheimtipps unter Motorradfahrern.

Das Landhotel befindet sich zwischen Königstein und Bad Schandau in herrlicher Natur. Auch Dresden und das Nachbarland Tschechien sind schnell zu erreichen.

Unser Haus wird familiär geführt und verfügt über 28 Zimmer (54 Betten) mit DU/WC, TV und Telefon, ein Restaurant, 2 Gesellschaftsräume und eine große Freiterrasse, wo es sich an lauen Sommerabenden herrlich sitzen lässt. Ein Freibad ist wenige Gehminuten entfernt.

Damit Sie den Tag mit Freude, wohl gestärkt und voller Energie starten aber auch wieder ausklingen lassen können und einen unvergesslichen Motorradtag erleben, bieten wir Ihnen viele Annehmlichkeiten.

- warme Küche mit leckerem Essen und flinker Bedienung
- stetig kühles Bier
- kulinarische Leckereien aus der Umgebung
- große Zimmer
- gemütliche Dachterrasse
- Werkzeug (Schrauberecke)
- Abstellplätze auf dem Hof, teils überdacht
- Trockenraum für Kleidung
- zentraler Ausgangspunkt für zahlreiche Motorradstrecken
- Vorschläge für Motorradtouren
- Auf Wunsch Lunchpaket
- Prospekte für den Elbradweg
- Nähe zur Bahn für Ausflüge ohne Motorrad
- Ruhe & Geselligkeit

Auf unserer Website veröffentlichen wir unsere jeweils aktuelle Speisekarte und evtl. Sonderangebote.

Es lohnt sich immer auf unseren Seiten zu stöbern!

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann rufen Sie gleich an!
Tel. 035021/904800
oder senden Sie uns eine Email: Carl-Cunnersdorf@t-online.de

Kostenloses WLAN

Starte Navigation Navigiere mich zum Hotel

  • tourenhotel- Angebot

    Chefin organisiert den Service im Haus und kümmert sich um alle organisatorischen Belange. Ihr Leitspruch: Geht es dem Gast gut, dann geht es mir gut!

    Die Schwester der Chefin sorgt als Küchenchefin für Schwung in der Küche. Das Preis-Leistungsverhältnis

    wird von unseren Gästen besonders gelobt.

    Aber schauen Sie selbst ...

    Geben Sie sich bitte zu erkennen und fragen spontan und natürlich unverbindlich an.
    eMAIL-ANFRAGE
    Dieses eingestellte tourenhotel-Special ist nur erhältlich, wenn Sie über diese Mail anfragen oder buchen.

  • Anfahrt und Lage

    Autobahn A 17 bis Abfahrt Pirna (Ausbau bis Prag erfolgt noch!), dann auf der B 172 in Richtung Königstein. In Königstein Kreisverkehr rechts ab nach Cunnersdorf (ca. 8 km) - gut ausgeschildert. Alternativ können Sie auch ab Königstein Kreisverkehr in Richtung Gohrisch fahren und dann weiter nach Cunnersorf.

  • Region

    Die Sächsische Schweiz ist reich an landschaftlichen,

    historischen und kulturellen Attraktionen. Eine der reizvollsten Möglichkeiten, die Sächsische Schweiz zu erkunden, ist ein Ausflug mit einem der historischen Seitenraddampfer, die zur ältesten und größten Raddampferflotte der Welt zählt.

    Rechtselbisch wurden große Teile des Elbsandsteingebirges zum Nationalpark erklärt.


  • Tourenvorschlag

    1. Rundfahrt durch die Sächsische Schweiz mit Besuch der Festung Königstein (größte europäische Festungsanlage) und des berühmten Basteifelsens

    2. Rundfahrt über den Erzgebirgskamm mit Abstecher durch das benachbarte Tschechien

    3. Fahrt nach Dresden in Richtung Meißen (Porzellanstadt)

    Für Kulturfreunde gibt es viele Schlösser, Burgen und Gärten zu besichtigen, u.a. Festung Königstein, Schloss Weesenstein, Burg Stolpen, Burg Hohenstein, Barockgarten Großsedlitz und Schloss Kuckucksstein. 
    Aber auch die Nähe nach Dresden, eine wunderschöne Stadt mit großem Kultur und Shoppingangebot. (ca. 35 km vom Hotel entfernt), lockt viele Touristen an.

    Märchenhaftes zum Entdecken

    Schloss Weesenstein
    Um 1200 gegründet, wurde Schloss Weesenstein auf einer Felskuppe über dem Müglitztal errichtet. Zunächst diente es zur Sicherung der meißnisch-böhmischen Handelsstraße und als Vorposten gegen den böhmischen Nachbarn. Im 15.Jh. erfolgt der Ausbau zur Wohnburg, im 16. Jh. entsteht die Vorburg mit dem Renaissanceportal. Sehenswert sind die fürstlichen Wohnräume mit Interieur und wertvollen Tapeten des 18./19. Jh., die evangelische und katholische Kapelle sowie die nach der Zerstörung durch die Flutkatastrophe 2002 wiederentstehende Parkanlage.
    Schloss Weesenstein


    Schloss Kuckuckstein
    Um 1450 mit dem Bau begonnen, erhebt sich Schloss Kuckuckstein im Müglitztal in Liebstadt auf einem Felsen in 364m Höhe. Es wurde mehrfach um- und ausgebaut im Stil der Spätgotik. Bis ins 20. Jh. war Schloss Kuckuckstein in Familienbesitz. 1813 übernachtete Napoleon auf dem Schloss. Sehenswert sind der imposante Bergfried, der romantische Hof, das Jagd-, Gerichts- und Napoleonzimmer, mittelalterliche Malereien sowie die Freimaurerloge.

     

    Barockgarten Großsedlitz
    Der Barockgarten wurde 1719 von Graf Wackerbarth angelegt. 1733 plant ihn August der Starke als symmetrische Anlage, nach Entwürfen von Knöffel, Languelune und Pöppelmann gestaltet. Sehenswert sind Friedrichschlößchen, Orangerien, Fontänen, Kaskaden, Bassins...
    Barockgarten Großsedlitz


    Burg Stolpen
    Im 12.Jh. als Grenzfestung entstanden, erhebt sich die Burg Stolpen weit sichtbar zwischen Elbsandsteingebirge und Lausitz auf einer 35m hohen Basaltkuppe. Über 300 Jahre war sie im Besitz der Meißner Bischöfe, später kurfürstlicher Besitz. Die Bauten sind aus einheimischen Basalt, später wurde auch Sandstein als Baumaterial verwendet. In kurfürstlicher Zeit diente die Burg vorwiegend als Gefängnis. Gräfin von Cosel, bedeutendste Mätresse Kurfürst August des Starken, wurde von 1716 bis 1765 auf Burg-Stolpen festgehalten. 1813 wurden verschiedene Bauten durch napoleonische Truppen gesprengt. Heute ist die Burg historisches Museum mit vielfältigen Besichtigungsmöglichkeiten wie Burghöfe, Waffensammlung, Marstall, Folterkammer, Kornbauten, Coselturm, Siebenspitzenturm, Burgverliese und der 82m tiefe, in Basalt getriebene Brunnen.
    Burg Stolpen


    Festung Königstein
    1241 erstmalig erwähnt, ist die Festung Königstein ein bedeutendes Denkmal europäischer Festungskunst. Sie thront auf einem Sandsteintafelberg. Über 3 Zugbrücken gelangt man auf das 245m über der Elbe liegende Felsmassiv. Die Felswände sind bis zu 40 m hoch. Die Anlage hat eine wechselvolle Geschichte: ursprünglich mittelalterliche Grenzburg, später Ausbau zur Festung, Staatsgefängnis (berühmtester Gefangener 1706/07 Johann Friedrich Böttcher, Erfinder des europäischen Porzellans), Zufluchtsort sächsischer Kurfürsten und Könige, die hier Kunstschätze und Staatsschatz aufbewahrten, Ausflugsziel des Hofes. Sehenswert sind die Bauwerke der Spätgotik, der Renaissance, des Barock und vorjährigen Jahrhunderts, der in Fels getriebene 152,5 m tiefe Brunnen sowie kunstvolle Bronzegeschützrohre. Bei einem Rundgang entlang der 2,2 km langen Festungsmauer hat man einen umfassenden Rundblick über große Teile der Sächsischen Schweiz.
    Festung Königstein


    Barockschloss Rammenau
    Wo sich Westlausitz und Oberlausitz begegnen, liegt in reizvoller Landschaft das Barockschloss Rammenau. Zwischen 1720 bis 1737 vom königlich-polnischen Kammerherrn Ernst Ferdinand von Knoch erbaut, zählt es zu den schönsten Landbarockanlagen Sachsens - mit Schloss, Park und Wirtschaftsgebäuden. Prunkvolle Säle und edle Gemächer versetzen Sie in die Zeit des 18. Jahrhunderts. Heute ist das Schloss ein Ort der Gegegnung von Kunst und Kultur und ein außergewöhnlicher Veranstaltungsort. Traditionell erklingt im stilvollen Ambiente des Spiegelsaales Kammermusik.
    Barockschloss Rammenau


    Burg Hohnstein
    1353 beurkundet, erhebt sich die Burg Hohnstein auf einem steil ins Polenztal abfallenden Felsen. Im 14. Jahrhundert Sitz der Feudalherrschaft Hohnstein, diente sie später als Grenzfestung und Raubritterburg, kurfürstliches Jagdschloss, Verwaltungssitz, Gericht, Staatsgefängnis, KZ, Kriegsgefangenenlager. Jetzt ist die Burg Besichtigungsstätte und Jugendherberge. Sehenswert sind Burgbauten, Hof (15./16.Jh.), Bärengarten, Folterkammer und Gedenkstätte.
    Burg Hohnstein


    Landschloss Pirna-Zuschendorf
    Das Landschloss Zuschendorf liegt im Seidewitztal am Ortsausgang von Pirna Richtung Liebstadt. Das Schloss entstand 1553 durch Umbau unter Hans II. von Carlowitz. Viele Bauteile der alten Burg sind im heutigen Schloss noch erkennbar. Das Schloss blieb von Kriegsschäden verschont, verfiel jedoch nach 1945 zusehends. Durch die Gründung des Fördervereins Landschloss Pirna-Zuschendorf e.V., die Botanische Sammlungen 1991 und die Bereitstellung umfangreicher Fördermittel durch Land, Landkreis, Bund, Stiftungen und Spender begann der systematische Wiederaufbau und die Rettung des Schlosses. Bereits Anfang März verzaubert die Blüte der preisgekrönten Kamelienzüchtung die Besucher, eine Azaleen-, Hortensien und Bonsaizüchtung bereichern den Park das ganze Jahr hindurch


  •  Our motorcyclist-friendly Landhotel Deutsches Haus

    Our motorcyclist-friendly Landhotel Deutsches Haus

  •  Our motorcyclist-friendly Landhotel Deutsches Haus

    Our motorcyclist-friendly Landhotel Deutsches Haus

  •  Our motorcyclist-friendly Landhotel Deutsches Haus

    Our motorcyclist-friendly Landhotel Deutsches Haus

  •  Gäste Fotoeinsendungen

    Gäste Fotoeinsendungen

  •  Gäste Fotoeinsendungen

    Gäste Fotoeinsendungen

  •  Gäste Fotoeinsendungen

    Gäste Fotoeinsendungen

  •  Gäste Fotoeinsendungen

    Gäste Fotoeinsendungen

Webdesign & Online Marketing

tourenhotel Impressum und Kontakt

© 2004-2024, Düsseldorf all Rights Reserved
tourenhotel Motorradhotel Partner werden
 Partner werden tourenhotel Partner werden  
menu Menu
close

Motorradhotels Europakarte

Ahorn Motorrad-Hotelsgruppe

Empfehlung der Redaktion

Hotel in Braunlage
Schau doch mal im AHORN Harz Hotel Braunlage in Braunlage vorbei.
Willkommen im AHORN Harz Hotel Braunlage – Ihrem motorradfahrerfreundlichen Hotel im Herzen des Harzes. Unser Hotel in Braunlage bietet eine einladende, familiäre Atmosphäre, ideal für Motorradfahrer, die die Schönheit dieser historischen Region erkunden möchten. Die gemütlichen Zimmer sind perfekt ausgestattet und bieten nach einem aufregenden Tag auf den Straßen des Harzes den nötigen Komfort. Für Motorradfahrer stehen sichere Abstellplätze und eine kleine Werkstatt bereit, während unser Restaurant regionale und saisonale Gerichte serviert. Beliebte Motorradstrecken wie die Harzhochstraße B4 nach Torfhaus und die Route zum Brocken bieten unvergessliche Fahrerlebnisse. Sehenswürdigkeiten wie die Rappbodetalsperre und die historische Stadt Goslar sind leicht erreichbar und laden zu interessanten Zwischenstopps ein.
Mehr erfahren