Motorradhotels - Hotels für Biker

Motorradhotels - Hotels für Biker

3 beliebte Motorradhotels im Rhein-Lahn-Kreis.

Es stellen sich aktuell 3 beliebte Motorradhotels unserer tourenhotel Partnerhausgruppe zu Deiner geplanten Motorradtour durch, bzw. im Rhein-Lahn-Kreis / Deutschland vor.

Übernachtungspartner für eine Motorradtour im Rhein-Lahn-Kreis.

Mein-tourenhotel Motorradfahrer- Partnerhäuser stellen sich als Ferienhotels, Wellness- Hotels, Business- Hotels, Pensionen und natürlich klassische Biker- Hotels vor. Vor allem aber als Freunde, die sich mit einer tollen Lage im Rhein-Lahn-Kreis auf Motorradfahrer und Biker freuen.

Wir empfehlen unsere Premium Partnerhäuser.

Entdecke unsere erstklassigen tourenhotel Premium-Partnerhäuser in der interaktiven Rhein-Lahn-Kreis Kartenansicht nach ihrer Lage oder durchstöbere die Vorschau-Kacheln darunter.

Ein Linksklick mit der Maus zeigt das Hotel an, ein Klick auf den Hotelnamen öffnet die Detailansicht.Es werden in der Kartenübersicht nur Premiumpartner angezeigt.

BEWERBEN SIE SICH ALS PARTNERHAUS:
Betreiben Sie in der Urlaubsregion Rhein-Lahn-Kreis selbst ein Hotel oder eine Pension und freuen sich über Motorradfahrer als Gäste? Bewerben Sie sich doch schnell als Premium-Partnerhaus und Sie können Ihre Darstellung in bis zu 3 Regionen gleichzeitig anzeigen lassen. Partnerhaus-Anmeldung

Sowie Hangaround Tourenhotel-Partner.

Hangaround Partnereinträge werden nicht in der Rhein-Lahn-Kreis Karten- Lageansicht angezeigt (nur Premium-Partner) und bieten nur eine eingeschränkte Leistungsdarstellung auf Ihren Detailseiten.

Werbung in eigener Sache

Bearbeitbarer QR-Code mit dauerhaft, zeit- oder datumsgesteuerter Zielverlinkung

Mit Gastro QR-Code Flex bleiben Ihre QR-Codes immer aktuell – ganz ohne Neudruck.
Ändern Sie Zielinhalte im Nachhinein, legen Sie Gültigkeitszeiträume fest oder steuern Sie Aktionen automatisch nach Datum oder Uhrzeit.
Ein QR-Code für alles – aktualisierbar, planbar, zukunftssicher.

Der Rhein-Lahn-Kreis: Ein Kreis - Zwei Welterbe!
Der Rhein-Lahn-Kreis bietet verschiedene touristische Gebiete:
Das Rheintal von Kaub bis Lahnstein, \Tal der Loreley\ und das Welterbe Oberes Mittelrheintal (Touristikgemeinschaft Tal der Loreley).
Die Lahn von Diez bis Lahnstein mit dem Taunus und dem Welterbe Limes (Touristikgemeinschaft Lahn-Taunus-Touristik).
Neben allgemeinen Informationen zum Rhein-Lahn-Kreis, finden Sie in der Rubrikenleiste (oben) Informationen und Ansprechpartner (Touristinformation) zu Ihrem Reise- oder Ausflugsziel Rheintal oder Lahn und Taunus! Klicken Sie auf das gewünschte Gebiet
Der römische Limes im Rhein-Lahn-Kreis
Statistik und Daten:
2. – 3. Jahrhundert: Bau des Limes zwischen dem römischen Reich (Provinzen Germania superior und Raetia) und dem freien Germanien
Länge: 550 km
Verlauf: Bad Hönningen (Rhein) bis nach Abensberg (Donau) über Arzbach – Bad Ems – Schweighausen – Pohl – Holzhausen – Saalburg – etc.
Türme: ca. 900 sind nachgewiesen. Original erhalten: keiner. Einige Rekonstruktionen, darunter im Rhein-Lahn-Kreis: Arzbach, Wintersberg
Kleinkastelle: Viele
Große Kastelle: Über 60 so genannte Kohortenkastelle. Komplett rekonstruiert (um 1900): Kastell Saalburg im Taunus
Reste des Limes und zugehöriger Anlagen: In weiten Abschnitten noch gut sichtbar erhalten. „Herausragendes Bodendenkmal“
Aktivitäten: Frühjahr 2003: die vier Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen, Bayern und Baden-Württemberg reichen den Antrag ein, den Limes als Weltkulturerbe unter den Schutz der UNESCO zu stellen.
Limes im Rhein-Lahn-Kreis: 6 Prozent des gesamten Limes, ca. 33 km = 44 Prozent des Limes in Rheinland-Pfalz (von 75 km). Nach der Bezeichnung der Reichslimeskommission: der südliche Abschnitt der Limesstrecke 1 vom Rhein über die Höhen am Rand des Westerwaldes bis zur Lahn mit den zugehörigen Wachtposten 1/82 bis 1/93 sowie ein großer Teil der Limesstrecke 2 von der Lahn über den Taunus bis zur Aar, einem Nebenfluss der Lahn, mit den Wachtposten 2/1 bis 2/34. Auf seiner Strecke durch den Rhein-Lahn-Kreis passiert der Limes die Gemarkungsgrenzen von 19 Stadt- und Ortsgemeinden. Er verläuft durch Landschaften mit unterschiedlicher Flächennutzung.
Im Rhein-Lahn-Kreis 53 Prozent der Limestrasse in Waldgebieten 37 Prozent in landwirtschaftlich genutztem offenen Gelände10 Prozent unter bebauten Siedlungsflächen. Dementsprechend unterschiedlich ist der Erhaltungszustand des Limes. Nahezu vollständig zerstört sind die Überreste des Limes in den heute bebauten Siedlungsflächen der Städte und Dörfer. In den Acker- und Wiesenflächen ist der Limes fast überall eingeebnet. Seine Spuren sind aber im Boden noch vorhanden, doch durch die moderne Flurbereinigung und das Tiefpflügen schwinden sie immer mehr. Die am besten erhaltenen Limesabschnitte finden sich naturgemäß in den alten Waldgebieten. Hier sind Wall und Graben, die Schutthügel der Wachttürme und einige Umwehrungen der Kastelle noch gut erkennbar erhalten. Durch Limeswanderwege sind sie leicht zugänglich. Entlang der Wanderwege trifft man dabei nicht nur auf die Hinterlassenschaften der römischen Grenzbefestigung, sondern auch auf zahlreiche kulturhistorische Zeugnisse anderer Epochen wie z. B. eisenzeitliche Grabhügelfelder, mittelalterliche und frühneuzeitliche Landwehren und Wildbanngrenzen, Hohlwege, Kohlenmeilerplätze und alte Steinbrüche.
- Rhein & Tal der Loreley:
Burg Pfalzgrafenstein - Kaub
Burg Gutenfels - Kaub
Ruine Herzogenstein - Dörscheid
Ruine Sauerburg - Sauerthal
Burg Reichenberg - Reichenberg
Burg Katz - St. Goarshausen
Burg Maus - Wellmich
Feindliche Brüder:
Burg Liebenstein + Burg Sterrenberg
in Kamp-Bornhofen
Schloss Liebeneck - Osterspai
Wasserburg - Osterspai
Philippsburg - Braubach
Marksburg - Braubach
Martinsburg (-schloss) - Lahnstein
Burg Lahneck - Lahnstein
- Lahn und Taunus:
Schloss Oranienstein - Diez
Grafenschloss - Diez
Alte Burg - Aull
Burgruine Balduinstein
Balduinstein
Schaumburg
Balduinstein
Waldecksches Jagdschloss - Geilnau
Burg Laurenburg - Laurenburg
Schloss Laurenburg - Laurenburg

Webdesign & Online Marketing

tourenhotel Impressum und Kontakt

© 2004-2024, Düsseldorf all Rights Reserved
tourenhotel Motorradhotel Partner werden
 Partner werden tourenhotel Partner werden  
menu Menu
close

Motorradhotels Europakarte

Ahorn Motorrad-Hotelsgruppe

Empfehlung der Redaktion

Hotel in Braunlage
Schau doch mal im AHORN Harz Hotel Braunlage in Braunlage vorbei.
Willkommen im AHORN Harz Hotel Braunlage – Ihrem motorradfahrerfreundlichen Hotel im Herzen des Harzes. Unser Hotel in Braunlage bietet eine einladende, familiäre Atmosphäre, ideal für Motorradfahrer, die die Schönheit dieser historischen Region erkunden möchten. Die gemütlichen Zimmer sind perfekt ausgestattet und bieten nach einem aufregenden Tag auf den Straßen des Harzes den nötigen Komfort. Für Motorradfahrer stehen sichere Abstellplätze und eine kleine Werkstatt bereit, während unser Restaurant regionale und saisonale Gerichte serviert. Beliebte Motorradstrecken wie die Harzhochstraße B4 nach Torfhaus und die Route zum Brocken bieten unvergessliche Fahrerlebnisse. Sehenswürdigkeiten wie die Rappbodetalsperre und die historische Stadt Goslar sind leicht erreichbar und laden zu interessanten Zwischenstopps ein.
Mehr erfahren