Es stellen sich aktuell 0 beliebte Motorradhotels unserer tourenhotel Partnerhausgruppe zu Deiner geplanten Motorradtour durch, bzw. im Emsland / Deutschland vor.
Mein-tourenhotel Motorradfahrer- Partnerhäuser stellen sich als Ferienhotels, Wellness- Hotels, Business- Hotels, Pensionen und natürlich klassische Biker- Hotels vor. Vor allem aber als Freunde, die sich mit einer tollen Lage im Emsland auf Motorradfahrer und Biker freuen.
Entdecke unsere erstklassigen tourenhotel Premium-Partnerhäuser in der interaktiven Emsland Kartenansicht nach ihrer Lage oder durchstöbere die Vorschau-Kacheln darunter.
Im Augenblick können wir Dir in Deiner Urlaubsregion: Emsland kein adäquates motorradfahrerfreundliches Premium-Partnerhaus vorstellen. Bitte besuche unsere Seite in den kommenden Tagen erneut.
BEWERBEN SIE SICH ALS PARTNERHAUS:
Betreiben Sie in der Urlaubsregion Emsland selbst ein Hotel oder eine Pension und freuen sich über Motorradfahrer als Gäste? Bewerben Sie sich doch schnell als Premium-Partnerhaus und Sie können Ihre Darstellung in bis zu 3 Regionen gleichzeitig anzeigen lassen. Partnerhaus-Anmeldung
Hangaround Partnereinträge werden nicht in der Emsland Karten- Lageansicht angezeigt (nur Premium-Partner) und bieten nur eine eingeschränkte Leistungsdarstellung auf Ihren Detailseiten.
EMSLAND
Der Landkreis Emsland, am 1. August 1977 aus den Kreisen Aschendorf-Hümmling, Meppen und Lingen gebildet, erstreckt sich über 2.880 km² von der nordrhein-westfälischen Landesgrenze bei Rheine bis zur Grenze Ostfrieslands bei Papenburg. Er ist damit flächenmäßig der zweitgrößte Landkreis der Bundesrepublik Deutschland, größer als das Bundesland Saarland. Die Nord-Süd-Ausdehnung beträgt 95 km, die Ost-West-Ausdehnung 56 km. Die geographischen Grenzpunkte liegen im Norden mit 53° 7\' in der Gemeinde Rhede, im Süden mit 52° 17\' in der Gemeinde Salzbergen, im Westen mit 6° 58\' in der Gemeinde Twist und im Osten mit 7° 50\' in der Gemeinde Vrees. Nachbarn im Westen sind die Niederlande, zu denen über eine rd. 60 km lange gemeinsame Staatsgrenze hinweg vielseitige wirtschaftliche und kulturelle Beziehungen bestehen. Im Osten grenzen die Landkreise Cloppenburg und Osnabrück, im Südwesten der Landkreis Grafschaft Bentheim an das Emsland.
Hauptverkehrsader ist die von Norden nach Süden verlaufende \'\'Emsachse\'\', die sich mit beachtlichen Schritten zu einem leistungsfähigen Verkehrs- und Wirtschaftsraum im transeuropäischen Verkehrsnetz entwickelt. Mit der Ems, dem Dortmund-Ems-Kanal, der DB-Strecke 395, der Bundesstraße 70 und der bis 2005 fertigzustellenden Emsland-Autobahn A 31, verbindet sie das Emsland mit den großen Wirtschaftszentren. Auch die bedeutsamen zentralen Orte konzentrieren sich hier: die Mittelzentren Lingen (Ems), Meppen und Papenburg sowie der industrielle Schwerpunktort Dörpen.
Unverwechselbar ist der Landkreis Emsland durch seine vielfältigen Landschaftstypen. Das nutzt man seit einigen Jahren verstärkt zum Ausbau des Fremdenverkehrs. Attraktive Angebote für einen Kurzurlaub und hervorragende Rad- und Wasserwandermöglichkeiten machen das Emsland zu einer aufstrebenden Ferienregion.
Besondere Sehenswürdigkeit:
SEHENSWÜRDIGKEITEN IN DER STADT PAPENBURG
Meyer Werft
Weit über das Emsland hinaus berühmt ist die Meyer Werft in Papenburg. Immer wieder sorgen die Überführungen der hier erstellten Kreuzfahrtschiffe aus der Inlandswerft über die Ems in die offene Nordsee für Besucherströme und sind immer wieder Gegenstand von Fernsehberichten und -reportagen.
Die Meyer Werft zählt zu den bekanntesten und größten Werften der Welt. Hier werden Kreuzschiffe der Superlative gebaut.
Werftbesichtigungen gehören immer wieder zu den Highlights für Touristen, die ihren Aufenthalt im Emsland mit einem Besuch der Meyer Werft krönen.
Weitere Infos erhalten Sie unter www.papenburg.de oder auch direkt auf der Homepage der Meyer Werft unter www.meyerwerft.com.
nach oben
Forum Alte Werft, Papenburg
Am 7. Januar 1795 ersteigerte der Schiffszimmermann Willm Rolf Meyer ein westlich des Hauptkanals gelegenes Grundstück, die sogenannte „Turmwerft“, um sich dort selbständig zu machen. Als der Holzschiffbau in des 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts zum Erliegen kam, ließ Joseph L. Meyer, Enkel von Wilm Meyer und mittlerweile Inhaber der Werft, eine Eisenschiffswerft mit Eisengießerei und Maschinenfabrik errichten. Zunächst spezialisierte er sich auf den Bau kleinerer Schiffe, bis die Eröffnung einer neuen Seeschleuse im Jahr 1902 auch den Bau von größeren Dampfschiffen zuließ.
Bis weit in die 60er Jahre wurde die Werft ständig modernisiert, um sie dem Wandel im Schiffbau anzupassen. Anfang der 70er Jahre wurde aber dennoch deutlich, dass die Werft einen neuen Standort brauchte, um durch den Bau entsprechend großer Schiffe dem internationalen Konkurrenzdruck standhalten zu können. Im Industriegebiet Papenburgs fand sie ein neues Domizil und prägt mit der größten Schiffbauhalle der Welt die Silhouette der Stadt.
Die Stadt Papenburg hat mit dem Ausbau der Alten Werft zum Kulturzentrum „Forum Alte Werft“ einem großen Teil dieser alten Schiffbautradition ein bleibendes Denkmal gesetzt.
Weitere Informationen unter Pappenburg
Impressum | AGB | Datenschutz
Impressum | AGB | Datenschutz