In Obereggen ist das Zischgen Kirchlein mit dem spitzen schindelbedeckten Türmchen vor dem am Hang hervortretenden alten Zischgenhof das am häufigsten fotografierte Motiv. Als Kulisse ragt über dem prächtigen Waldrücken im Hintergrund das spitze Eggentaler Horn auf. Seit 1701 gibt es Nachrichten von einer kleinen Hauskapelle beim Zischgenhof. Die heutige Kapelle, dem hl. Florian geweiht, erhielt 1895 bei einem Umbau, an dem sich auch die Nachbarhöfe beteiligten, die gotisierende Form: die Spitzbogentür, darüber in der Blendfassade eine Rosette und das kunstvolle Westtürmchen (vom Eggener Tischler Erlacher) mit den Glocken; im Inneren schön verglaste Fenster, Giebeldachreiter, Kreuzgratgewölbe und Empore. Pfarrkirche St. Nikolaus in Eggen Der Schutzpatron St. Nikolaus wurde von den Bergknappen verehrt und galt als Retter aus Wassergefahr. In Eggen sollte er das Dorf vor den Wildwassern des Sam- und Geroldbaches beschützen. Bis zur Errichtung der Kuratie 1681 wurde Eggen kirchlich von Deutschnofen aus betreut. St. Nikolaus hatte zwar das Begräbnisrecht; zu den Hochzeiten und zum Messelesen kam jedoch seit 1435 ein Priester von Deutschnofen nach Eggen. Das nahm mit dem Einzug des ersten Kuraten ein Ende, und 1919 wurde die Kuratie zur selbständigen Pfarre erhoben. Das Schloss Thurn mit dem Dorfmuseum, Deutschnofen In seinen Ursprüngen war dieser schlossartiger Ansitz ein Wohnturm. Der Raum mit dem quadratischen schlossartige, in dem das Museum untergebracht ist, war der untere Teil einer Festung. Ein romanischer Turm also, der aus dem 13. Jh. stammt und im heutigen Gebäude gut zu erkennen ist. Schloss Thurn war 1341 ein Gerichtssitz. 1911 wurde es von der Gemeindeverwaltung gekauft, 1985 renoviert und wurde so zum Sitz der Gemeinde. Zur Zeit beherbergt es auch andere Ämter und Dienststellen. Wallfahrtsort Maria Weißenstein Beindruckend ist der lange Gang im Kloster, der mit vielen Votivtafeln beschmückt ist. Maria Weißenstein (1520 m) ist Südtirols bedeutendster Wallfahrtsort. Er gehört zu den am meisten verehrten Gnadenstätten des Landes. Seit einigen Jahrzehnten erschließen den Wallfahrtsort gute Straßen aus zwei Richtungen. Und zwar führt eine Straße aus dem Eggental über Deutschnofen nach Petersberg und Weißenstein. Die andere kommt aus dem Etschtal herauf, berührt Aldein und endet in Weißenstein. Der Strom der Wallfahrer nahm besonders seit dem Besuch des Papstes Johannes Paul II. im Juli 1988 wieder sehr zu. Der Wallfahrtsort mit der Kirche, dem Pilgerhaus (1897 erbaut), Andenkengeschäft, Gasthof (1708 erbaut) und großem Parkplatz ist nicht nur für die frommen Pilger gut ausgerüstet sondern auch für die vielen Wanderer. St. Helena Kirchlein, Deutschnofen Zu jeder Jahreszeit ist die Wanderung zu diesem Kleinod, das auf einer vorgeschichtlichen Kultstätte errichtet wurde und das einen der bedeutendsten gotischen Freskenschätze Südtirols hütet, ein Erlebnis besonderer Art. Recht eindrucksvoll ist es, wenn sich der Wanderer auf dem Waldweg der Kirche nähert und den aufragenden Kirchturm und die bejahrten Gebäude des Kreuzhofes vor der Bergkulisse des Rosengartens erblickt. Noch mehr beeindruckt dann vom Kirchhügel aus der weite Blick über die Eggentaler Wälder hin zum Schlern, Rosengarten, Latemar, Zanggen, Schwarz- und Weißhorn. Überrascht und erfreut entdeckt der Wanderer die Gemälde in der Kirche, die er in dieser Abgeschiedenheit nicht vermutet hat. Die Kirche lädt zu Andacht und Meditation ein. Hier finden wir wundeschöne Wandgemälde, welche kostbare Zeugnisse der Hochgotik des früheren 15. Jh. sind. Beispiele dafür sind die Bilder St. Christopherus und der St. Helena, ein theologisch-heilsgeschichtliches Bildprogramm und die Geburt Christi. MMM Firmian auf Schloss Sigmundskron MMM. Nein, keine kulinarische Aktion, sondern ein Museum. Messner Mountains Museum Firmian ist ein Teil eines wunderbaren Konzepts. Eines von fünf Museen, die den Berg dem Menschen näher bringen. Reinhold Messner kreiert in seiner phantasievollen Art ein Gesamtkunstwerk, das Erlebnisse garantiert, die starke Eindrücke hinterlassen. So befindet sich eines der Museen z.B. auf dem Monte Rite, der ein 360° Panorama auf die bizarre Bergwelt der Dolomiten zu bieten hat. Öffnungszeiten: Ganzjährig geöffnet 10.00 - 18.00 h, Montag geschlossen www.messner-mountain-museum.it Schloss Trauttmansdorff, botanische Gärten in Meran In den Gärten von Schloss Trauttmansdorff sind Pflanzen aus aller Welt versammelt, es werden aber auch typische Südtiroler Landschaften vorgestellt. Spazierwege schlängeln sich durch Wasser- und Terrassengärten den Hang empor, führen in den Sinnesgarten oder in den Japanischen Garten, auf den Kakteen- und Sukkulentenhügel oder zu Kulturpflanzen des Südens wie Olivenbaum und Weinrebe. Öffnungszeiten: 1. April – 15. November täglich 9.00 – 18.00 h. www.trauttmansdorff.it Museumstrasse mit Obstmarkt, Bozen Westlich des Rathausplatzes beginnt die Laubengasse, welche zu den meistbesuchtesten Straßen der Stadt zählt. Seit jeher sind die Lauben das Herzstück des Bozner Handels. Es lohnt sich in der Laubengasse den Obstmarkt zu besuchen, der täglich geöffnet ist. Weiters sind zahlreiche Fassaden mit charakteristischen Erkern zu sehen sowie die beiden alten Apotheken „Zur Madonna“ und „Schwarzer Adler“. Schloss Prösels, Völs Der heutige Bau des Schlosses mit Tortürmen, Rondelle und der gesamten Verteidigungsanlage trägt die Kennzeichen der maximilianischen Zeit. Im Schloss werden während der Sommermonate regelmäßig Kammer- und Barockmusikkonzerte abgehalten. www.schloss-proesels.it Volkssternwarte "Max Valier" und Sonnenobservatorium "Peter Anich" Südtirols erste und einzige Volkssternwarte und das Sonnenobservatorium in Obergummer bietet allen Astronomiebegeisterten Einblicke ins Universum. Öffentliche Führungen: Ganzjährig jeden Donnerstag und Freitag nach Einbruch der Dunkelheit, nicht aber vor 19.00 Uhr. Bei bedecktem Himmel entfällt die Führung! www.sternwarte.it Südtiroler Archäologiemuseum Bozen Das 1998 eröffnete Archäologiemuseum dokumentiert die Geschichte Südtirols von der Alt- und Mittelsteinzeit bis zur Karolingerzeit. Neben den Originalfunden geben Modelle, Rekonstruktionen, Videos und interaktive Multimediastationen auf anspruchsvolle und gleichzeitig unterhaltsame Weise Einblick in die Vergangenheit. Den zentralen Ausstellungskomplex bildet „Ötzi“, der Mann aus dem Eis (3.300 v. Chr.). Ganzjährig geöffnet von Di – So 10.00 – 18.00 h, Do 10.00 - 20.00 h , Mo geschlossen www.archaeologiemuseum.it Naturmuseum Bozen Die Dauerausstellung mit lebenden Tieren und dem Korallenriff-Aquarium wird durch Sonderausstellungen und ein reichhaltiges didaktisches Angebot ergänzt. Schwerpunkte der museumseigenen Forschung und der Sammlungen sind die Fachbereiche Erdwissenschaften, Botanik und Zoologie. Öffnungszeiten: Ganzjährig geöffnet von Di – So 10.00 – 18.00 h, Mo geschlossen www.naturmuseum.it Augustiner Chorherrenstift in Neustift, Brixen Die Pinakothek un die Bibliothek sind sehr berühmt. Für Gruppen ist eine Voranmeldung erforderlich. Führungen bei Voranmeldung: von Montag bis Samstag 10.00 Uhr. Sonn- und Feiertage geschlossen. Tel. 0472 836189 - www.kloster-neustift.it Schloss Tirol, Dorf Tirol bei Meran Südtiroler Museum für Kultur- und Landesgeschichte Stammburg der Grafen von Tirol. Das Museum ist von März bis November täglich außer Montags von 10.00h bis 17.00h geöffnet. Tel 0473 220221- www.schlosstirol.it